Jekyll & Hyde – Das Musical
 
Deutsches Theater München - Premiere am 03. Februar 2022
Die Geschichte von Dr. Henry Jekyll, dem Arzt, der sich zur Aufgabe gemacht hat, das Gute und Böse im Menschen zu trennen um das Böse zu eliminieren, wurde zig-Mal verfilmt und in verschiedenen Inszenierungen auf die Bühnen der Welt gebracht.
Durch Corona musste auch diese Inszenierung Federn lassen. Die Aufführungsdauer wurde gekürzt, es gibt keine Pause. Da hauptsächlich die Dialoge rausgeschnitten wurde, reiht sich nun Song an Song, bzw. werden die Lieder nur durch Sprechgesang unterbrochen. So wird auch die Entstehung des Elixiers nur kurz angeschnitten. Für Regisseur Andreas Gergen kein leichtes Unterfangen die Geschichte trotz alledem verständlich auf die Bühne zu bringen, was ihm sehr gut gelungen ist. Da das Bühnenbild lediglich aus einer Stellage (siehe Fotos) in drei Ebenen besteht, sind die Szenenwechsel in Sekunden möglich und werden fast ausschließlich durch sehr guten Videosequenzen auf dem Hintergrund der Bühne dargestellt. Egal ob das Publikum mit in der Klinik ist, oder etwa im Red Rat, es ist problemlos mittendrinnen. 
 Die Kostüme sind einfach. Entweder ganz schwarz, oder frivol. Bis auf das Outfit von Lucy Harris, die auch mal ganz in Rot auftritt. Begleitet wird der Abend durch eine 7-köpfige Band, unter der Leitung von Marc Seitz. 
Getragen wird diese Aufführung ganz klar von ihrer mehr als hochkarätigen Cast. Was für mega Stimmen!!!! Welch schauspielerischer Ausdruck!!!! Die Lieder sind zwar nicht so angelegt, dass sie im Ohr bleiben, aber z.B. das Duett „Nur sein Blick“ von der zarten und doch mit einer kraftvollen und reinen Traumstimme beschenkten Milica Jovanovic und Miriam Neumaier, die ihre Rolle als Lucy mutig und stimmlich wunderbar auf die Bühne bringt, verzaubert auch den letzten Gast, der vielleicht Probleme mit dieser Version hat. Denn kaum eine Inszenierung eines Musicals wird das Publikum so spalten wie diese von Frank Wildhorn.
Der Gast muss sich darauf einstellen, dass die Szenen im Etablissement Red Rat sehr authentisch sind und sicher nichts für prüde oder gar leicht besaitete Zuschauer, da solch Szenen diese Version des Musicals dominieren.
Fabio Diso, hier kann man sich einfach nur bedanken, dass dieser Darsteller die Rolle des Jekyll, bzw. Hyde bekommen hat. Man merkt die Zerrissenheit, die er in sich ausficht. Seine Stimme ist einfach nur eine Offenbarung. Auch die weitere Cast reiht sich mühelos in diese hohe Qualität ein.
Ob diese Aufführung für jeden Einzelnen entweder fantastisch oder untragbar ist, muss jeder für sich selber entscheiden. Dazwischen dürften sich nur die wenigsten bewegen. 
 Dies könnt ihr noch bis zum 13. Februar 2022 am Deutschen Theater München herausfinden. Da erst vor einigen Tagen die Kapazität von 25% auf 50% erhöht wurde, gibt es noch gute Tickets.
 
Weitere Infos sowie Tickets 
 Fotogalerie des Schlussapplauses der Premiere.
Dauer: 1 Std 40 Min ohne Pause
Besetzung:
Henry Jekyll / Edward Hyde – Fabio Diso
 Lisa Carew - Milica Jovanovic
 Lucy Harris – Miriam Neumaier
 Lady Beaconsfield / Nellie - Suzanne Dowaliby
 Gabriel John Utterson – Florian Albers
 Bischof – Stefan Schmitz
 Lord Savage – Sebastian Kroggel
 Simon Stride – Benedikt Ivo
 General – Sophie Blümel
 Shelly – Nicola Kripylo
 Tänzer – David Schuler
 Zeitungsjunge – Timm Moritz Marquardt
 
 
Band:
Manuel Krass: Keyboard 1
 Joe Schmitz: Keyboard 2
 Michael Bedersdorfer: Gitarre
 Jochen Lauer: Bass
 Micha Jesske: Schlagzeuger
 Jessica Ling: Violine
 Frank Eickhoff: Cello
 
 Inszenierung: Andreas Gergen
 Musikalische Leitung: Marc Seitz
 Bühne und Video: Momme Hinrichs
 Choreographie: Till Nau
 Kostüme: Ulli Kremer
 Maske: Darya Dzuba
 
 Komponist: Frank Wildhorn
 Buch und Lyric: Leslie Bricusse
 
 Nach dem Roman von Robert Louis Stevenson
© Der Musikjournalist – Erika Urban // Irrtümer und Änderungen vorbehalten.